Auffallen durch Bilder-Rahmen mit Logo und Online-Bilder
Einleitung
FlowFact bietet Ihnen zwei unterschiedliche Methoden, um mit Bildern
im Internet mehr Aufmerksamkeit zu erzeugen. Mit den damit verbundenen
neuen Möglichkeiten der Fotogestaltung fallen Sie in den Objektlisten
und den Galerieansichten auf und heben sich damit von den Mitbewerbsangeboten
in den Immobilienportalen ab. Immobiliensuchende können sich so schneller
mit Ihrem Unternehmen identifizieren und Sie erreichen einen großen Wiedererkennungseffekt.
- Bilder-Rahmen
und Logos:
Der FlowFact Rahmengenerator macht Ihre Online Objektbilder unverwechselbar
und unübersehbar (Einblendung Ihres Logos, auch als Wasserzeichen, Rahmen
in verschiedenen Farben etc.)!
- Online-Bilder:
Online-Bilder (Anleitung weiter unten)
zum repräsentieren ein Immobilienangebot, ohne es direkt abzubilden. Einerseits
kann der Betrachter dadurch nicht die Adresse des Objekts ausfindig machen,
andererseits soll das "Ersatzbild" eine zum Objekt passende
Stimmung bzw. Atmosphäre assoziieren bzw. ganz bestimmte Zielgruppen erreichen.
Diese Bilder werden nur -wie der Name schon sagt- online angezeigt, d.h.
dass im gedruckten Exposé immer die echten Objektbilder Vorrang haben.
Am Ende dieser Seite finden Sie Hinweise
zur Bearbeitung grafischer Vorlagen.
Bilder-Rahmen und Logos
- Damit Ihre Bilder mit einem
Rahmen versehen werden, überprüfen Sie zunächst, ob diese Funktion aktiviert
ist. Klicken Sie dazu in FlowFact in das Menü Extras
und dann auf den Eintrag Grundeinstellungen.
Öffnen Sie die Registerkarte Online/Multimedia.
Die folgende Abbildung zeigt die aktivierte Rahmenerzeugung. Als Rahmenfarbe
wurde blau (auf weißem Hintergrund) gewählt.

Sollen bei bestimmten Providern keine Rahmen übertragen werden, so
klicken Sie auf den jeweiligen Providernamen im Bereich Rahmen, sodass ein Häkchen erscheint (Häkchen
= nicht übertragen).
- Wünschen Sie eine andere
Rahmen- bzw. Hintergrundfarbe, so klicken Sie auf die Schaltfläche rechts
neben den Farbfeldern:

Wählen Sie anschließend die gewünschte Farbe aus und bestätigen Sie
durch Klick auf OK.
- Fügen Sie als nächstes
Ihr Logo hinzu. Sie können gleichzeitig bis zu drei Logos übertragen (siehe
Musterabbildung):

Achten Sie auch auf das Feld Copyright, dessen Inhalt (zusammen mit
dem FlowFact-Hinweis) im unteren Rand des Rahmens erscheint.
- Haben Sie die obigen Einstellungen
vorgenommen, so können Sie sich bereits Offline die Resultat Ihrer bisherigen
Arbeiten betrachten. Klicken Sie dazu einfach auf die Schaltfläche Vorschau:

Wählen Sie noch im darauf folgenden Auswahl-Dialog ein Bild aus, welches
als Muster zur Verfügung gestellt werden kann und bestätigen Sie durch
Klick auf die Schaltfläche Öffnen.

Das Resultat wird in Ihrem Standard-Bildbearbeitungsprogramm angezeigt.
Selbstverständlich bleibt das Original-Bild dadurch unverändert!
- Wenn Sie mit dem Ergebnis
zufrieden sind, kann mit der eigentlichen Übertragung begonnen werden.
Wir gehen davon aus, dass Sie bereits über einen bzw. mehrere Online-Zugänge
(z.B. FlowFact Webserver, Immobilienscout 24, etc.) verfügen, die in FlowFact
eingerichtet sind. Ferner wird vorausgesetzt, dass Sie darüber hinaus
alle notwendigen Schritte unternommen haben, damit Ihre Objekte übertragen
werden (z.B. durch die Freigabe und Festlegung der Exposé-Form im Fenster
Objekte, Registerkarte e-Makeln).
Öffnen Sie das Fenster Internet - Immobilien über den Navigator:

Klicken Sie zuerst auf die Registerkarte Optionen
und aktivieren dort die in folgender Abbildung markierte Schaltfläche:

Gehen Sie zurück zur Registerkarte Automatik und starten Sie die Übertragung
durch Klick auf die dortige Schaltfläche Starten.
Kontrollieren Sie nun das Ergebnis online. Selbstverständlich können
Sie jederzeit Änderungen durchführen. Verfahren Sie dabei so, wie oben
beschrieben.
Online-Bilder:
- Legen Sie zunächst fest,
bei welchen Ihrer Provider Sie die Funktion nutzen wollen. Öffnen Sie
dazu die Registerkarte Online/Multimedia
im Fenster Extras/Grundeinstellungen:

Sollen bei bestimmten Providern keine Online-Bilder übertragen werden,
so klicken Sie auf den jeweiligen Providernamen im Bereich Online-Bilder, sodass ein Häkchen erscheint
(Häkchen = nicht übertragen).
- Öffnen Sie nun das erste
Objekt, welches mittels eines Onlinebildes beim ausgewählten Provider
präsentiert werden soll. Aktivieren Sie dort die Registerkarte Multimedia, um dann auf die Symbolschaltfläche
Neues Onlinebild hinzufügen zu
klicken:

- Es öffnet sich ein Auswahl-Dialog,
der den Inhalt des FlowFact-Ordners .../FlowFact/pic.obj/Online
zur Auswahl stellt. Um die Auswahl der Bilder zu erleichtern, sollten
Sie folgende Einstellungen vornehmen:
1. Schalten Sie um auf Miniaturansicht,
um die Bilder und nicht deren Dateinamen zu sehen:

2. Vergrößern Sie den Auswahldialog, um mehr Bilder auf einen Blick
zu sehen. Ziehen Sie dazu das Fenster an den Seiten bei gedrückter Maustaste
auf die gewünschte Größe. Verwenden dazu am besten die rechte untere Ecke:

- Wählen Sie nun das Bild
aus. Um z.B. gleich mehrere (maximal
9 Bilder können jedoch berücksichtigt werden) Bilder zu übernehmen,
klicken Sie diese bei gedrückt gehaltener []-Taste
der Reihe nach an. Die Bilder erhalten eine Markierung und die Dateinamen
werden im gleichnamigen Feld angezeigt:

Bestätigen Sie die Übernahme durch Klick auf die Schaltfläche Öffnen.
Die Dateinamen der Bilder werden anschließend in der Multimedia-Liste
angezeigt, z.B.:

Wenn Sie mehr als 9 Bilder ausgewählt haben, versucht FlowFact diese
(ab dem 10 Bild) als "interne" Bilder zu speichern. Achten Sie
darauf, dass interne Bilder u.U. im gedruckten Exposé erscheinen (sofern
dort die entsprechenden Platzhalter vorhanden sind). Ausserdem werden
nur als "online" bezeichnete Bilder (siehe obige Abbildung)
übertragen.
- Die
Reihenfolge spielt eine große Rolle! Achten Sie bitte darauf, dass
immer nur das erste Online-Bild
übertragen bzw. bei Ihrem ausgewählten Internetportal an
Stelle des Kurzexposé-Bildes angezeigt wird, z.B.:

Soll z.B. bei der nächsten Übertragung ein andere Online-Bild berücksichtigt
werden, dann verändern Sie einfach die Reihenfolge mit dem "Rechtsklick"-Menü:

- Nach der nächsten Übertragung
(siehe weiter oben) werden Ihre Objekte mit den ausgewählten Online-Bildern
präsentiert.
Hinweise zur Bearbeitung grafischer Vorlagen
Bei der Auswahl des Bilddatei-Formats sollten Sie darauf achten, dass
die Dateien trotz annehmbarer Qualität so wenig als möglich Speicherplatz
beanspruchen. Verwenden Sie deshalb das Format JPEG
Bitmap (JPG). Sie können dieses Format sowohl zum Speichern von
Farbbildern, als auch Grundrißplänen etc. verwenden.
Beachten Sie, dass die Bildqualität stets
von der verwendeten Ausgabequelle abhängt. Sie benötigen viel Plattenspeicherplatz,
wenn Sie ein Bild mit großer Farbtiefe scannen und der verwendete Bildschirm
oder Drucker diese Farbtiefe nicht darstellen kann.
Farbbilder:
- Bildformat (vor dem Scannen):
Farbbild, evtl. Alle
Farben
- Auflösung: 150
dpi
- Dateiformat: JPG
Beispiel zum Platzbedarf eines postkartengroßes (10,5 x 15 cm) Fotos:
BMP: ca. 1649,0 KB (Format: Bitmap)
JPG: ca. 72,8 KB (Format: JPEG Bitmap, Komprimierungsfaktor 20)
JPG: ca. 34,4 KB (Format: JPEG Bitmap, Komprimierungsfaktor 80)
Grundrißpläne:
- Bildformat (vor dem Scannen):
Schwarzweißzeichnung
- Auflösung: 150
dpi
- Dateiformat: JPG
Beispiel zum Platzbedarf eines postkartengroßes (10,5 x 15 cm) Schwarzweißbildes
(Graustufen):
BMP: ca. 551,00 KB (Format: Bitmap)
GIF: ca. 74,90 KB (Format: *Gif)
JPG: ca. 65,38 KB (Format: JPEG Bitmap, Komprimierungsfaktor 20)
JPG: ca. 30,30 KB (Format: JPEG Bitmap, Komprimierungsfaktor 80)
*) Das Gif-Format wird aus lizenzrechtlichen Gründen von vielen Programmen
nicht mehr unterstützt!