Datei
flowfact.ini im
FlowFact Hauptverzeichnis bzw.
sql.ini im Verzeichnis .../FlowFact/sql
In der flowfact.ini/sql.ini
vorgenommene Neueinträge bzw. Änderungen werden erst dann berücksichtigt,
wenn Sie FlowFact danach neu starten!
Um die INI-Datei "flowfact.ini" zu ändern bzw. zu ergänzen, klicken Sie diese bitte mit der rechten Maustaste an, um über das darauf folgende Kontext-Menü den Editor zu öffnen:
Nehmen Sie anschließend die gewünschte Änderung bzw. Ergänzung vor. Achten Sie bitte auf korrekte Schreibweise. Übernehmen Sie am besten den jeweiligen Ini-Eintrag aus der folgenden Beschreibung durch "Kopier" und "Einfügen".
Achten Sie ferner darauf, dass sich der Eintrag in der richtigen Sektion befindet (linke Spalte in folgender Tabelle). Ist die Sektion nicht vorhanden, so tragen Sie diese ebenfalls in der INI mit ein. Der Sektionsname muss sich immer in eckigen Klammern befinden, z.B. [Mail]
Das oben genannte gilt in gleicher Weise auch für die Datei "sql.ini" und für die Datei GUI.ini.
|
|
Wenn "Autologin=1" (entspricht der Vorbelegung bei FlowFact easy), wird beim FlowFact-Start versucht, den aktuellen User automatisch anzumelden (ohne Login-Screen). Dazu muss das User-Passwort in FlowFact leer sein (andernfalls erscheint Login). Auf diese Weise kann diese Funktion auch gemischt betrieben werden. Wenn der User gar nicht existiert, wird automatisch der Musterbenutzer Karl Zufrieden (ZUF) angemeldet, sofern dieser vorhanden ist. |
|
Beim Speichern von Suchergebnislisten (Container) erstellt FlowFact eine Aktivität, deren Aktivitäten-Art Sie sich automatisch vorbelegen lassen können. Selbstverständlich muss die Aktivitäten-Art (im o.g. Beispiel Aktennotiz bereits in FlowFact vorhanden sein. Mehr... |
|
Bei den Feldarten-Optionslisten (Feldarten-Typ Optionen) kann die Anzahl der Listeneinträge auf das 3-fache erhöht werden. Der Eintrag "AutoComboboxMaxDrop=0" bzw. Löschen o.g. Zeile setzt die Funktion wieder zurück. |
|
Verhindert, dass z. B. beim Excel-Import die Sonderzeichen (wie z. B. -, =, + &) durch Leerzeichen ersetzt werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nur Administratoren dürfen Schablonen ändern wenn kein Eintrag bzw. =0 dann darf erst mal jeder alles. |
|
Hier wird die maximale Anzahl der in der Gantt-Ansicht dargestellten Teilnehmer vorgegeben. |
|
Hier wird die maximale Anzahl der in der Gantt-Ansicht dargestellten Tage vorgegeben. |
|
Deaktiviert die Volltextsuche in der Standard-Suche (F9) |
|
UEBERGREIFENDSUCHEN_Enabled=0 |
Deaktiviert die Fensterübergreifende Suche |
Indexsuche_enabled |
Deaktiviert die Indexsuche |
Setzt die max. Anzahl der im Gannt darstellbaren Benutzer und Ressourcen |
|
Eingegangene E-Mails wahlweise nicht änderbar Alle Eingehenden E-Mails können per INI Schalter auf der Oberfläche unveränderbar gemacht werden. Wichtige voraussetzung für Revisionssicherheit in zusammenhang mit einem DMS. |
|
Die Default-Einstellung sortiert die Wiedervorlageliste nach der Aktualisierung so, dass die jüngsten Aktivitäten am Ende und die ältesten am Anfang der Liste stehen. Bei der Einstellung "ReverseToDoSort=1" wird genau umgekehrt sortiert. |
|
AskForDeleteAttachment=0 |
Ist der Wert auf "1" gesetzt, so erscheint beim Einfügen von Dateien (Fenster "Aktivitäten", Registerkarte "Anhänge", Kontextmenü-Eintrag "Datei(en) hinzufügen...") die Abfrage "Quelldatei 'xxx' löschen?". Bei Beantwortung mit "Ja" wird die Original-Datei gelöscht, sodass sie nur noch in FlowFact existiert. Ist der Wert "0" (bzw. fehlt der Eintrag) wird diese Meldung unterdrückt und die Originaldatei bleibt erhalten (Standard). |
GANTTMAXDAYS=5 |
Max. Anzahl der Tage die im Gannt angezeigt werden kann |
|
|
|
|
|
|
[Mail] |
|
Sorgt dafür, dass Tiff-Dateien nicht versehentlich als Archiv-Dokumente eingebunden werden, wenn die eingehend E-Mail über Tiff-Anhänge verfügt. Die Tiff-Anhänge werden bei dieser Einstellung als eigenständige Tiff-Dateien in die Liste "Anhänge" übertragen und nicht in Form einer bzw. mehrerer Archiv-Seiten (Fenster "Archiv"). |
|
Kann u. U. bei Einstellung T-DSL-Business-Server helfen. |
|
Unseen-flag bei imap-Mailkonten nach der Abholung wieder setzen. |
|
Dann werden alle via SMTP versendeten Mails zusätzlich in diesen Ordner kopiert. (mindestens build 95) |
|
Alle versendeten Mails werden als Blind-Kopie an diese Adresse versendet. Damit kann z.B. ein externer zentraler Postausgang auch ohne Mailserver realisiert werden. |
|
Von=08:00 |
|
Alle 10 Minuten werden Mails abgeholt. Gesendet wird immer sofort |
|
|
|
LOG=1 |
Erweitertes Mail-Dienst Log aktivieren |
Bei "RETRY=1" versucht der Mail-Dienst bei Sendefehlern immer wieder automatisch (endlos) die jeweilige E-Mail erneut zu senden. Dies verursacht natürlich einen gewissen Traffic. Bei der Voreinstellung "RETRY=0" muss der Anwender einen erneuten Versuch in Auftrag geben (einfach auf "erneut versenden" im Aktivitätenfenster klicken. Dieses Verhalten gilt nur für den Maildienst und nicht für die Client-Funktion "Mails empfangen/senden" (bei der Funktion "Mails empfangen/senden" wird immer intern "RETRY=1" verwendet)! Evtl. Fehler werden in der Spalte "Status" (Liste "Postausgang") angezeigt Ab BUILD 254 kann hierüber die Anzahl der Wiederholungsversuche angegeben werden (RETRY=2 es wird 2 mal versucht die Mail zu versenden. |
|
LINK_RECIPIENTS=0 |
Bei LINK_RECIPIENTS=0 wird das automatische Verlinken der E-Mailadressen in den AKT-Details ausgeschaltet. Standartwert: 1 Ab Build 267 |
DO_NOT_READ_MAILS_OLDER_THA N=11.11.2008 |
Nur Mails die nach dem 11.11.2008 verschickt wurden, werden durch den Maildienst eingelesen. Ab Build 267 |
DO_ONLY_READ_MAILS_LAST_DAYS =0 |
Nur Mails die nicht älter als x Tage werden durch den Maildienst eingelesen. Bei 0 wird die Einstellung nicht berücksichtigt. |
|
|
|
|
Beim Schliessen von FlowFact wird geprüft, wie viele Einträge sich zu diesem Zeitpunkt noch im persönlichen Postausgang befinden. Sind E-Mails vorhanden, die noch gesendet werden müssen, erscheint eine entsprechende Meldung. Dieses Verhalten kann mit dem Eintrag "COUNTPOSTAUSGANG=0" ausgeschaltet werden. |
[Options] |
|
|
Setzt sinnvolle Zeilenschaltung,
z. B. Antworten spezial. |
||
CompressionQualityFactors=Hohe Qualität|2,Mittel|20,Niedrig|200 |
Bei den oben genannten Einstellungen
handelt es sich um die in FlowFact vorgegebenen Default-Werte. Fehlt die
obige Definition, greift FlowFact automatisch auf die Default-Werte zurück,
sobald die Funktion Aus Zwischenablage
einfügen im Fenster Objekte (Version FlowFact Immobilien), Registerkarte
...3 (Multimedia) ausgeführt wird. Die folgende Abbildung zeigt die Optionsbeschriftungen
der Defaultwerte:
Mit Hilfe dieser Einstellung können die Bezeichnungen der Options-Schalter und deren Wert unter Berücksichtigung der folgenden Syntax geändert werden: <NAME1>|<KOMPRESSFAKTOR1>,<NAME2>|<KOMPRESSFAKTOR2>,<NAME3>|<KOMPRESSFAKTOR3>
Je höher der Wert (Kompressfaktor), desto geringer ist die Qualität und desto weniger Daten müssen gespeichert werden. |
|
Die automatische Vererbung von Platzhalter-Daten aus übergeordneten Objekten kann auf Wunsch ausgeschaltet werden. Mehr... |
||
|
|
|
|
||
Auswahl aktive (1) und passive (0) FTP-Übertragung |
||
|
|
|
|
||
Grundriss-Bildateigröße in Byte bei der OpenImmo-Übertragung |
||
|
|
|
|
||
PICWIDTH=400 |
max. Bildbreite
bzw. Bildhöhe in Pixel bei der Webserver-Übertragung |
|
Gibt an wie viele Objekte auf der Ergebnisliste des Webservers angezeigt werden sollen |
||
Breite in Pixel des Thumbnails (Vorschaubild) bei der Webserver-Übertragung |
||
Dateigröße des Thumbnails (Vorschaubild) bei der Webserver-Übertragung |
||
Objekttracking: Der Makler erhält eine E-Mail, sobald sich der Auftraggeber (Objekt-Tracking-Nutzer) einloggt.
Hier ein
Muster einer solchen E-Mail: Kopfeinträge: Alle Der FlowFact Objekt-Tracking Service wurde soeben genutzt: Login: xxxxx@xxxxxx.de IP: xx.xx.xx.xxx HOST: xxxxxxxx.de ADRESSE: Manfred Mustermann Mustergasse 13 12345 Musterstadt DATA: Login='xxxxx@xxxxxx.de'; IP='xx.xx.xx.xxx'; HOST=' xxxxxxxx.de'; FIRMA=''; NAME='Manfred Mustermann'; STRASSE='Mustergasse 13'; PLZ='12345'; ORT='Musterstadt'; OBJDSN='79FB97C5-4C19-4325-8E02-541C309FAE0B'; |
||
Aktivitätenart (wird auf dem Webserver angezeigt), Eingabebeispiel: "Termin Besichtigung (Webserver)" |
||
MEMBERZONE=Mitgliederbereich |
Überschrift für den Mitgliederbereich |
|
Bezeichnung für Mitgliedschaft |
||
Button für MEMBERZONE wird angezeigt |
||
Button für Gesuche wird angezeigt |
||
ANF= |
Textvorgabe zum Aufbau
der Liste "Gesuche". Es können HTML-Tags wie <b> (fett),
<br> (neue Zeile) etc. verwendet werden. |
|
Textvorgabe zum Aufbau
der Objekte-Suchergebnisliste. Auch hier können HTML-Tags verwendet werden. |
||
Anzahl Zeilen PHP-Importscript |
||
Anzahl Bytes in PHP-Importscript |
||
|
||
|
||
OnlineEyecatcherScaleFactor=100 |
|
|
|
Nähere Informationen zu den Fehlermeldungen: Verbindung zur mySQL DB konnte nicht aufge-baut werden und Datenimportscript xy konnte nicht ausgeführt werden. |
|
Schnittstellenbezeichnung=Ordnername
Beispiel: MeinServer=html |
Werden die Webserverdaten in ein Unterverzeichnis des http-root-Verzeichnisses übertragen, so muss das Unterverzeichnis angegeben werden. Wenn nach dem folgenden Abbildungsbeispiel die Webserverdaten in den Order "html" übertragen werden sollen, so muss der INI-Eintrag wie folgt lauten:
MeinServer=html
|
|
ID=ff_webserver |
Verzeichnisname z.B. ID=webserver wird zu ff_webserver (nicht bei Webhosting). |
|
|
|
|
[OPENIMMO]
|
|
|
TELEFONIMPORT=FF |
Default FF; Hier wird das führende System eingetragen. Alternativ ist der Eintrag „HAUSBANK“ möglich. |
|
|
|
|
|
||
XML_PICLENGTH=1000000 |
|
|
XML_PICWIDTH=800 |
|
|
XMLGRUND_PICWIDTH=800 |
|
|
XMLGRUND_PICLENGTH=1000000 |
|
|
|
|
|
|
||
|
||
|
||
|
||
ADDITIONAL_COLSpaltennummer=Platzhaltername|Spaltenüberschrift |
Fügt im Listenbereich eine zusätzliche Spalte an der Stelle Spaltennummer mit dem Inhalt des Platzhalters Platzhaltername und der Spaltenbezeichnung Spaltenüberschrift ein. |
|
ADDITIONAL_COL1=OBJ_Kaufpreis|Kaufpreis |
Fügt im Listenbereich des Selektionsfensters als 1. zusätzliche Spalte das Feld OBJ_Kaufpreis mit der Spaltenbeschriftung "Kaufpreis" ein. |
|
ADDITIONAL_COL2=OBJ_Headline|Titel |
Fügt im Listenbereich des Selektionsfensters als 2. zusätzliche Spalte das Feld OBJ_Headline mit der Spaltenbeschriftung "Titel" ein. |
|
ADDITIONAL_COL3=OBJ_ANF_AD_Name|Name |
Fügt im Listenbereich des Selektionsfensters als 3. zusätzliche Spalte das Feld ANF_AD_Name mit der Spaltenbeschriftung "Name" ein. |
|
ADDITIONAL_COL4=OBJ_ANF_NOTIZ|Kaufpreis |
Fügt im Listenbereich des Selektionsfensters als 4. zusätzliche Spalte das Feld ANF_AD_NOTIZ mit der Spaltenbeschriftung "Notiz" ein. |
Bitte beachten Sie, dass sofern Einträge in der GUI.ini,
als auch in der FlowFact.ini vorhanden sind, die der GUI.ini wirksam werden
nach FlowFact Programmstart.
MENU2007=1
| Neuheiten
2007 ein- bzw. ausblenden 0=ausgeblendet | |
[MAIN] | ||
REFRESHVORLAGE | -1= Sorgt für eine permanente Aktualisierung der Wiedervorlage 0= setzt den Standardwert | |
[ISR] | ||
ADDITIONAL_COLSpaltennummer=Platzhaltername|Spaltenüberschrift | Fügt im Listenbereich eine zusätzliche Spalte an der Stelle Spaltennummer mit dem Inhalt des Platzhalters Platzhaltername und der Spaltenbezeichnung Spaltenüberschrift ein. | |
ADDITIONAL_COL1=OBJ_Kaufpreis|Kaufpreis | Fügt im Listenbereich des Selektionsfensters als 1. zusätzliche Spalte das Feld OBJ_Kaufpreis mit der Spaltenbeschriftung "Kaufpreis" ein. | |
ADDITIONAL_COL2=OBJ_Headline|Titel | Fügt im Listenbereich des Selektionsfensters als 2. zusätzliche Spalte das Feld OBJ_Headline mit der Spaltenbeschriftung "Titel" ein. | |
ADDITIONAL_COL3=OBJ_ANF_AD_Name|Name
| Fügt im Listenbereich des Selektionsfensters als 3. zusätzliche Spalte das Feld ANF_AD_Name mit der Spaltenbeschriftung "Name" ein. | |
ADDITIONAL_COL4=OBJ_ANF_NOTIZ|Kaufpreis | Fügt im Listenbereich des Selektionsfensters als 4. zusätzliche Spalte das Feld ANF_AD_NOTIZ mit der Spaltenbeschriftung "Notiz" ein. |
[LOGIN] |
| |||||
SERVERNAME= | Wird automatisch erzeugt | |||||
SERVERNAME= | Wird automatisch erzeugt | |||||
DATABASENAME= | Wird automatisch erzeugt | |||||
LOGINNAME= | Wird automatisch erzeugt | |||||
PASSWORD= | Wird automatisch erzeugt | |||||
PASSWORD_CUSTOM= |
| |||||
LOGINNAME_CUSTOM= |
| |||||
|
| |||||
[FOLDER] |
| |||||
DBDEFAULT=D:\MSSQL7\data |
| |||||
DBDEFAULT=F:\Produktiv |
| |||||
|
| |||||
[FULLTEXT] |
| |||||
INTERVAL=120 |
| |||||
START=00:00:00 |
| |||||
END=07:00:00 |
| |||||
FOLDER=F:\Volltext |
| |||||
|
| |||||
[OPTIONS] |
| |||||
SqlTimeOut=300 |
| |||||
isolationlevel=256 |
| |||||
CONTENTLANGUAGES=1031 |
| |||||
UNICODE=0 |
| |||||
|
| |||||
[USER] |
| |||||
WINDOWSAUTHENTIFICATION= |
| |||||
|
| |||||
[MAIL] |
| |||||
Maximale Grösse von Dateianhängen in KB. Wird dieser Wert überschritten wird eine Meldung ausgegeben sobald man auf versenden drückt. |