Folgende Funktionen werden auf dieser Seite beschrieben:
|
||
|
|
Sobald Sie ein Symbol anklicken, wird die jeweilige Textpassage angesprungen.
Menü Bearbeiten
Die Anlage eines neuen Datensatzes bezieht sich auf das aktive Fenster. Zuvor neu eingegebene bzw. geänderte Daten werden zuerst automatisch abgespeichert (siehe Hinweise in der Statusleiste), bevor das Fenster geleert wird. Anschließend schaltet FLOWFACT in den Neuanlage-Modus um.
Bezieht sich die Neuanlage auf Fenster, welche für die Dateneingabe sog. Feldarten verwenden, so erscheint beim Klicken auf die Neu-Schaltfläche zuerst ein Kontext-Menü für die Auswahl der jeweiligen Eingabehilfe. Auch die Neuanlage von Aktivitäten blendet ein Kontext-Menü ein. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um Eingabehilfen, sondern um Aktivitätenarten.
Das folgende Beispiel zeigt die Abbildung eines Neuanlage-Popupmenüs:
Menü Bearbeiten
Diese Funktion macht es möglich, auf einfache Weise eine bestehende Aktivität (nicht von anderen Fenstern aus aufrufbar) mit einer weiteren Aktivität zu verknüpfen. Wie in der Hilfe zum Fenster Vorgänge erläutert, erreichen Sie durch das Vernetzen von Aktivitäten eine optimale Übersicht
Die Funktion Neue Vorgangsaktivität nimmt Ihnen alle Vorgänge, die zur Verknüpfung von Aktivitäten notwendig sind mit nur einem Mausklick ab. Diese sind im einzelnen:
Sofern die Ausgangsaktivität über Anhänge verfügt, gibt Ihnen FLOWFACT über eine Abfrage die Gelegenheit, auch diese zu kopieren und auf Wunsch für den Versand vorzumerken (z.B. wenn die Kopie als E-Mail mit Anhang vorgesehen ist).
FLOWFACT kopiert auch die Texteingabe aus
der Original-Aktivität. In vielen Fällen ist dies durchaus sinnvoll, z.B.
wenn Sie den Text für eine E-Mail komplett oder in abgeänderter bzw. als
Gedächtnisstüze zur Formulierung des neuen Textes Form verwenden wollen.
Wenn Sie den Text z.B. überhaupt nicht verwenden wollen, können Sie z.B.
über die Tastenkombination [Strg]+a
komplett markierten und dann überschreiben bzw. löschen.
Symbolleiste Bearbeiten
Diese Schaltfläche hat mehrere Funktionen:
Funktionen, die längere Laufzeiten
(ab ca. 3 Sekunden) in Anspruch nehmen können Sie jederzeit durch Drücken
Ihrer [Esc]-Taste auf Ihrer Tastatur abbrechen!
Menü Bearbeiten
Wollen Sie Ihre Eingabe bzw. Änderung nicht abspeichern, so klicken Sie auf diese Schaltfläche (sie erscheint nur im Neueingabe- bzw. Änderungs-Modus).
Ein Abbruch ist nur bei noch nicht abgespeicherten
Datensätzen möglich!
Menü Bearbeiten
Diese Funktion dupliziert den zuletzt angezeigten Datensatz (bzw. Bitmap im Fenster Archiv). Befindet sich der Originaldatensatz noch im Neuanlage- bzw. Änderungsmodus, so wird er zuerst gespeichert. Die Kopie entspricht. Die Kopie wird als Neuanlage angezeigt und stimmt exakt mit dem Original-Datensatz bis auf folgende Ausnahmen überein: Neu erzeugt werden lediglich die Kennung sowie das Anlage-/Änderungsdatum und Datensatzbesitzer bzw. Benutzer (siehe Dialogzeile).
Diese Funktion ist z.B. sinnvoll, wenn Sie mehrere Datensätze eingeben müssen, die sich von einander nur geringfügig unterscheiden (z.B. Anwohner eines Mehrfamilienhauses, Angestellte einer Firma usw.).
Menü Bearbeiten
Diese Funktion kopiert den zuletzt angezeigten Datensatz (bzw. Bitmap im Fenster Archiv) in die Zwischenablage. Auf diese Kopie können Sie z.B. von anderen Programmen aus zugreifen. Hier einige Beispiele:
Menü Bearbeiten
Klicken Sie diese Schaltfläche an, um den aktiven Datensatz endgültig zu löschen. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Sie sollten Datensätze nur dann löschen, wenn sie wirklich nicht mehr benötigt werden, andernfalls empfehlen wir, den Datensatz zu archivieren (Feld Archiv). Archivierte Datensätze können wieder zurückgeholt bzw. für spätere Auswertungen herangezogen werden!
Das Löschen eines Datensatzes ist nur
dann möglich, wenn keine weiteren Daten verknüpft sind (z.B. Adresse mit
Aktivitäten etc.).
Markieren Sie die zu löschenden Zeilen in der Suchergebnisliste. Das funktioniert in allen Fenstern, die eine Suchergebnisliste enthalten.
Sobald Sie mehrere Zeilen markieren, z.B. im Fenster Adressen (wie in folgender Abbildung zu sehen)
...
... und Sie dann auf das Löschen-Symbol klicken, geht FLOWFACT
davon aus, dass Sie mehrere (d.h. die markierten) Datensätze löschen wollen.
Bitte gehen Sie mit dieser Funktion vorsichtig um! Aus diesem Grund erhalten Sie zwei Sicherheitsabfragen:
Menü Bearbeiten
Startet die Wahlautomatik, sofern zumindest eine Rufnummer in der Adresse eingegeben ist. Es öffnet sich ein Dialogfenster, in dem alle Wahlfunktionen (Wählen, Wahlwiederholung, Gesprächsunterbrechung etc.) zur Verfügung gestellt werden. Bei mehreren Nummern können Sie selbstverständlich den gewünschten Eintrag im Listenfeld auswählen.
Selbstverständlich ist dies nur dann möglich,
wenn Ihr Computer mit einem entsprechenden Modem ausgerüstet ist. Um von
der automatischen Wahleinrichtung Gebrauch machen zu können, genügt ein
handelsübliches Modem (externes Gerät oder als Steckkarte). Fragen Sie
einfach Ihren FLOWFACT-Fachhändler.
Allgemeine
Informationen zum Fenster "Telefonie"
Hinweise zum PC-gestützten Telefonieren
Menü Bearbeiten
Merkt die jeweilige Aktivität zum späteren Löschen vor. Über die Suchfunktion (Suchen-Dialog) "Löschdatum älter als ... Tage" finden Sie alle Aktivitäten mit Löschvermerk, sofern das Datum in diesem Feld in den gesuchten Zeitraum fällt. Anschließend können Sie diese Aktivitäten über "Globales Ändern..." endgültig zu löschen. Dies ist z.B. bei internen Sprach-Nachrichten sinnvoll, die nicht archiviert werden müssen (Einsparung von Speicherplatz!).
Menü Bearbeiten
Diese Form der Suche stellt Ihnen praktisch jedes Feld bzw. Element
(Text, Option, Funktion, Listenfeld etc.) des jeweils aktiven Fensters
für die Definition der Suche zur Verfügung (auch in Kombination!). Sobald
Sie dieses Symbol anklicken, leert FLOWFACT den Fensterinhalt und wartet
anschließend auf die Eingabe Ihres Suchbegriffs (evtl. vorausgegangene
Änderungen/Neueingaben werden automatisch zuerst gespeichert!). Geben
Sie den gesuchten Begriff ein bzw. klicken Sie die jeweiligen Felder an.
Ausgewählte Funktionen, Optionen und einzeilige Listenfelder erscheinen
der Übersicht halber in roter Farbe. Erneutes Anklicken macht die Auswahl
rückgängig (nicht bei einzeiligen Listenfeldern). Bestätigen Sie die Suche
durch Klick auf das OK-Symbol.
Selbstverständlich werden bei der Anzeige
des Suchergebnisses die Berechtigungseinstellungen der gefundenen Datensätze
berücksichtigt, d.h. dass Datensätze ohne entsprechende Berechtigung unsichtbar
bleiben.
Beispiele:
Die Listenfeldsuche werden Sie besonders
im Fenster Aktivitäten (Feld Art)
zu schätzen lernen. So können Sie z.B. sehr einfach nach allen Aktivitäten
mit abgelegter Rechnung suchen. Oder alle Besichtigungen, alle Inserate
usw.
Menü Bearbeiten bzw. an allen Datumsfeldern
Mit Hilfe der Monatsübersicht können Sie auf einfache Weise den gewünschten Zeitraum auswählen bzw. eingeben, um je nach Ausgangspunkt...
Die Monatsübersicht ist der ideale Helfer, wenn es darum geht, das angegebene Datum (welches sich auf das Ausgangselements bezieht) zu kontrollieren bzw. auf einfache Weise zu ändern. Da das Fenster der Monatsübersicht weitgehendst selbsterklärend ist, bedarf es nur weniger Hinweise:
Symbolleiste Bearbeiten
Über diese Funktion können Sie von jeder Programmstelle aus auf einfache und schnelle Weise eine Aktivität erzeugen. Nach Anklicken dieser Funktion öffnet sich ein Kontext-Menü, welches die für QuickAktivitäten ausgewählten Aktivitätenarten enthält. Welche Aktivitätenart im Popupmenü erscheinen soll, legen Sie im Fenser Extras/Aktivitätenarten (Funktion QuickAktivität) fest.
Die Funktion QuickAktivität vereinfacht nicht nur das schnelle Erstellen bestimmten Aktivitäten, wie z.B. Aktennotizen, interne Nachricht etc., sondern erleichtert auch die Ablage von Papierdokumenten.
Diese
Funktion QuickScan ist nur ausführbar, wenn Sie einen Scanner ordnungsgemäß
angeschlossen und installiert haben. Außerdem sollte sich bereits eine
Scan-Vorlage im Scanner befinden!
Symbolleiste Bearbeiten
Hinter diesem Symbol verbergen sich eine Reihe von Funktionen, die fensterspezifisch aktiviert werden:
Funktionen, die längere Laufzeiten
(ab ca. 3 Sekunden) in Anspruch nehmen können Sie jederzeit durch Drücken
Ihrer [Esc]-Taste auf Ihrer Tastatur abbrechen!
Suchen im
Textbereich (Fenster Aktivitäten):
Wenn Sie innerhalb des Textbereiches ein bestimmtes Wort oder sonstige
Zeichen suchen, so verwenden Sie einfach den Suchen-Dialog,
der sich über die Tastenkombination [Strg]+[f] öffnet.
Symbolleiste Bearbeiten
Der Empfänger einer internen Mailnachricht kann seine Antwort durch Klick auf diese Symbolschaltfläche in einem separaten Fenster (dessen Bildschirmposition wird beim Schließen gespeichert) eingeben oder zumindest den Empfang darin bestätigen. Diese Funktion steht Ihnen in den Fenstern Aktivität sowie Wiedervorlage und auch im Alarm-Dialog (Systray in der Taskleiste) zur Verfügung.
Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
Sobald der Empfänger mit der Eingabe im Antwortfeld beginnt, geht FLOWFACT davon aus, dass dieser dem Absender (Datensatz-Besitzer) antworten will. Infolge dessen, wird die Antwort in das Notizfeld der Aktivität (mit Datum, Uhrzeit und Benutzerkürzel des Absenders) übertragen, das Benutzer-Merkmal des Empfängers entfernt und das Benutzer-Merkmal des Besitzers aktiviert. Hat der Absender mehrere Benutzer-Merkmale ausgewählt, so gilt für den ersten bis zum letzten Empfänger das gleiche: Empfänger-Merkmal entfernen, Absendermerkmal aktivieren (auch wenn es in der Zwischenzeit deaktiviert wurde).
Lässt der Empfänger das Antwort-Feld leer, um nur den Empfäng zu bestätigen, so trägt FLOWFACT im Notizfeld der Aktivität außer Datum, Uhrzeit und Benutzerkürzel des Absenders den Hinweis Der Empfänger hat diese Mail gelesen! ein. Außerdem wird, wie beim Antworten das Benutzer-Merkmal des Empfängers entfernt und das Benutzer-Merkmal des Besitzers aktiviert. Hat der Absender mehrere Benutzer-Merkmale ausgewählt, so gilt für den ersten bis zum vorletzten Empfänger das gleiche: Empfänger-Merkmal entfernen, Absendermerkmal aktivieren (auch wenn es in der Zwischenzeit deaktiviert wurde). Nachdem aber der letzte Empfänger das Lesen der Nachricht bestätigt hat und die Aktivität über keine weiteren Benutzer-Merkmale mehr verfügt, wird der Vorgang automatisch auf erledigt gesetzt.
Das Antworten-Symbol steht sowohl im FLOWFACT-,
als auch im Alarm-Fenster zur Verfügung. Es ist nur dann aktiv, wenn der
Besitzer (Absender) einer Nachricht nicht mit dem angemeldeten Anwender
(Empfänger) identisch ist (sich selbst zu antworten macht ja eigentlich
auch keinen Sinn). Hat der Empfänger geantwortet, so wird dessen Merkmal
automatisch entfernt (damit er die Nachricht nicht noch einmal bekommt)
und das Benutzer-Merkmal des Absenders aktiviert, so dass die Antwort
dort gemeldet wird.
Der Antwortmachanismus stellt sicher, dass sich Kommentare und Merkmale selbst im großen Netzwerk bei gleichzeitigem Zugriff vieler Anwender nicht überschreiben können.
Menü Ansicht
Blendet vorübergehend alle View-Registerkarten zum jeweils angezeigten Aktivitäten-Datensatz ein, egal welche Aktivitäten-Art eingestellt ist.
Ähnlich wie in einem Internet-Explorer, so können Sie auch in FLOWFACT schrittweise die angezeigten Daten zurückverfolgen (fensterübergreifende Aktionshistorie). FLOWFACT merkt sich die angezeigten Datensätze (mit Ausnahme gelöschter Daten) und speichert diese Informationen beim Beenden ab. Auf diese Weise können Sie auch nach dem nächsten Programmstart noch feststellen können, welche Datensätze Sie ausgewählt bzw. bearbeitet haben. Klicken Sie also auf diese Schaltfläche, wenn Sie die vorausgegangene Aktionen fensterübergreifend (z.B. Adresse, Aktivität, Details, Projekt etc.) zurückverfolgen wollen. Erneutes Klicken zeigt die davorliegende Aktion usw.
Sie kommen aus dem Urlaub zurück und wollen sich Ihre
letzten Eingaben bzw. Aktionen schrittweise in Erinnerung rufen.
Sie haben für eine Adresse eine Aktivität angelegt
oder geändert (Fenster Aktivitäten)
und wollen wieder zurück zur Ausgangs-Adresse.
Sie können die Aktionshistorie
auch fensterbezogen anwenden! Klicken Sie dazu vom jeweiligen Fenster
aus auf den kleinen, abwärts gerichteten Pfeil rechts neben der hier beschriebenen
Schaltfläche (siehe
Aktionen
auswählen).
Haben Sie das Fenster
Home geöffnet, so reagieren die Vor- und
Zurück-Schalter wie bei Ihrem Internetexplorer: Um zu der zuletzt angezeigten
Seite zu wechseln, klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück.
Um eine Seite anzuzeigen, die Sie vor dem Klicken auf Zurück besucht haben,
klicken Sie auf die Schaltfläche Vorwärts.
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie für pro Datenfenster Ihre Aktionen nachverfolgen (fensterspezifische Aktionshistorie). Klicken Sie diese Schaltfläche an, so öffnet sich eine Popup-Liste der zuletzt angezeigten Datensätze innerhalb des gerade aktiven Fensters. Der zweite Listeneintrag überträgt den zuletzt angezeigten Datensatz in das Fenster (mit Ausnahme des Kalenders). Der erste Eintrag ist für das Öffnen der Gesamtliste reserviert.
(Gesamtliste)
FLOWFACT kann auf Wunsch Ihre Aktionen (fensterübergreifend) in Form einer Liste darstellen (begrenzt auf max. 200 Einträge. Diese Liste erscheint in einem eigenen Fenster Historie (es bleibt immer im Vordergrund), sobald Sie in der o.g. Popup-Liste auf den ersten Eintrag (Gesamtliste) klicken. Wählen Sie dort die gewünschte Aktion durch Klick auf den entsprechenden Listeneintrag aus, so wird sofort der jeweilige Datensatz im entsprechenden Fenster angezeigt. Das Listenfenster verfügt über die windowsspezifischen Fensterfunktionen (verkleinern, vergrößern, Vollbild und Schließen).
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um einen Datensatz anzuzeigen, den
Sie vor dem Klicken auf gesehen bzw. bearbeitet haben.