Nutzen Sie BOTTIMMO kostenfrei für Ihr Marketing
Neue Schnittstelle. Neue Vorteile: Mit BOTTIMMO Light erfährt Ihr FLOWFACT…
Werben Sie jetzt Ihre Kolleg:innen und profitieren Sie von einer attraktiven Gutschrift für jedes geworbene Unternehmen.
Der Wechsel lohnt sich langfristig. Gebühren sparen und Fixkosten optimieren.
Neue Schnittstelle. Neue Vorteile: Mit BOTTIMMO Light erfährt Ihr FLOWFACT…
Werben Sie jetzt Ihre Kolleg:innen und profitieren Sie von einer attraktiven Gutschrift für jedes geworbene Unternehmen.
Der Wechsel lohnt sich langfristig. Gebühren sparen und Fixkosten optimieren.
Neue Schnittstelle. Neue Vorteile: Mit BOTTIMMO Light erfährt Ihr FLOWFACT…
Kanban (看板 jap. für Signalkarte) ist eine Methode aus dem Toyota-Produktionssystem, um Ihre geschäftlichen Prozesse zu organisieren und zu vereinfachen. Es stellt eine Alternative zum klassischem Projektmanagement dar.
Unter dem Begriff Lean Management haben sich Grundsätze des Toyota-Produktionssystems weit über die Grenzen der Autoindustrie hinaus verbreitet und dienen heutzutage als grundsätzliche Werkzeuge in der Softwareentwicklung.
Einen wesentlichen Beitrag für die Verwendung dieser Werkzeuge in der Softwareentwicklung leistete David Anderson mit seinem 2003 erschienenen Buch Agile Management for Software Engineering – Applying the Theory of Constraints for Business Results.
Bei der Entstehung des Toyota-Produktionssystems in Japan standen der Umgang mit Ressourcenknappheit und der mangelnden Innovationsgeschwindigkeit im Vordergrund. Neben der Vermeidung von Verschwendung (jap. muda) verfolgt diese Methode folgende Ziele:
Stellen Sie sich Kanban als eine ausführliche und priorisierte To-Do Liste vor.
Jede Aufgabe wird als eine Kanban-Karte angelegt. Diese Karten durchlaufen verschiedene Phasen auf dem Weg zur Fertigstellung. Hier ein Beispiel für ein Akquise Kanban:
Es wird in sogenannten Sprints gearbeitet. Der Sprint ist ein festgelegter Zeitraum, üblicherweise zwischen einer Woche und einem Monat. Ziel ist es, Aufgaben und Ideen sequenziell durch die einzelnen Phasen zu führen und innerhalb des Sprints zu erledigen. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass sich nicht zu viele Aufgaben (Karten) gleichzeitig „in Bearbeitung“ befinden. Man spricht hier auch von einem WiP-Limit (Work-in-Progress Limit). Diese Limitierung ist eine der grundlegenden Praktiken bei der Arbeit mit Kanban.
Sprints kommen eigentlich auf dem Bereich Scrum. Es ist allerdings in innovationsgetriebenen Unternehmen weit verbreitet Kanban und Sprints im Zusammenspiel zu nutzen.
Anstatt sich jetzt ein Whiteboard zu kaufen, können Sie auch in der neuen FLOWFACT Software bequem Kanban Boards anlegen. Diese Art der Visualisierung zeigt Ihnen übersichtlich in welcher Phase sich Aufgaben (bzw. Objekte) befinden und was die nächsten Schritte sind.
Entlang der Flywheel Logik können Sie Kanban-Boards für die einzelnen Phasen erstellen und sehen auf einen Blick den aktuellen Stand Ihrer Geschäftsaktivitäten.
Probiern Sie‘s doch mal kostenfrei aus.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten!
Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!
Lasse uns diesen Beitrag verbessern!
Wie können wir diesen Beitrag verbessern?
Wir bringen Maklerunternehmen näher zusammen mit ihren Kund:innen. Ihren Bedürfnissen begegnen wir mit Entwicklergeist, Vertrauen, Innovationskraft und Branchen-Know-how.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.